Fritz-Reuter-Schule, Königsberger Straße 7, 25436 Tornesch
Leitbild
In unserer Schule legen wir großen Wert auf ein freundliches und respektvolles Miteinander von Klein und Groß. Mit Freude an der gemeinsamen Arbeit, Toleranz und Wertschätzung schaffen wir ein positives Wir-Gefühl.
Dazu gehört, dass die Schülerinnen und Schüler lernen:
- Menschen mit Toleranz, Rücksicht und Hilfsbereitschaft zu begegnen
- Verantwortung für sich, für andere, für fremdes Eigentum und die Umwelt zu übernehmen
- Regeln zu akzeptieren und einzuhalten, die aus gemeinsamen Werten und Normen resultieren
- kooperativ im Team zu arbeiten, sich friedlich zu verhalten
Wir alle, Erziehungsberechtigte und Kollegium, tragen gemeinsam Verantwortung für die Erziehung und Bildung der Kinder. Konstruktive Kommunikation und Kooperation sind der Schlüssel für den Erfolg in unserem Handeln. Zuversicht, Neugier, Vertrauen und Gelassenheit kennzeichnen unsere Haltung, die wir auch täglich unseren Kindern vermitteln. Ziel ist es, ein gesundes Gleichgewicht zwischen Individualität und Gemeinschaft zu schaffen. Unser Anspruch dabei ist es, eine ausgewogene Balance von notwendiger Struktur und angemessenem Freiraum zu finden.
Wir arbeiten täglich dafür, dass unsere Kinder
- ihren Möglichkeiten entsprechend optimal gefördert und gefordert werden
- Kenntnisse und Fähigkeiten, aber auch soziale Kompetenzen erlangen, damit sie fit und stark durchs Leben gehen
- sich in einer vertrauten und anregenden Atmosphäre zu selbstbewussten, eigenständigen und konfliktfähigen Persönlichkeiten entfalten können
Um dieses Bewusstsein bei unseren Schülerinnen und Schülern zu entwickeln, wurden folgende Projekte in den Schulalltag integriert:
- Klassenfeste, Ausflüge, Klassenfahrten, Schulfeste, Projektwochen, gemeinsame Feiern und Veranstaltungen, gemeinsame Präsentationen nach außen
- Bundesjugendspiele, Sport-Turniere, Erlebnisturntag, Schwimmunterricht, Lauftag
- Arbeit in gemeinsamen Projekten
- Schulgarten
- Miniphänomenta
- verpflichtende Anwendung unseres Präventionskonzepts
- Klassenrat und Schülerrat
- Abschluss von Klassenverträgen, basierend auf der Schulordnung
- Schultagebücher (Diese Hausaufgabenhefte bekommen alle Schüler. Sie dienen außerdem dem Austausch zwischen Lehrern und Eltern.)
- Schülerordner in den Pausen
- Streitschlichterausbildung
- Ausbildung zum Pausenschiedsrichter
- Arbeitsgemeinschaften
- Zu Fuß zur Schule
Die Stadt konzipiert in Zusammenarbeit mit den Tornescher Grundschulen und Förderern den sog. Schulexpress, der ab dem Schuljahr 2025/26 die Sicherheit des Schulwegs erhöhen soll.
Bei vielen Projekten ist die Hilfe von Erziehungsberechtigten ein unerlässlicher Bestandteil.
Differenziertes Arbeiten in der Eingangsphase:
Um die unterschiedliche Lernausgangslage der Schülerinnen und Schüler in der Eingangsphase zu berücksichtigen, ihre Freude am Lernen und ihre Selbstständigkeit zu fördern, hat die Fritz-Reuter-Schule ihren Unterricht auf diese Ziele ausgerichtet. Sie setzt sich zum Ziel, jedes Kind dort abzuholen, wo es in seiner persönlichen Entwicklung steht, um es darauf aufbauend weiterführend optimal zu fördern und fordern.
Die Kinder in der Eingangsphase lernen nach ihren individuellen Fähigkeiten binnendifferenziert innerhalb des Klassenverbandes miteinander. Kinder, die zusätzliche Hilfen in den Fächern Deutsch und Mathematik benötigen, bekommen im Lernstudio in Kleingruppen Unterstützung durch Grundschul- und Förderschullehrkräfte, solange es nötig ist.